Fehler beim kompillieren
multiple deklaration (mehrfachdefinitioN) von twi.c
--> unterordner utilities löschen (twi.c war im root und utilities)
Mittwoch, 25. März 2015
Focusrite Scarlett 6i6 - Linux Ubuntu 14.04 [Solved]
[geht wenn man jack (qjackctl) manuell startet -> 2do jack als autostart]
[hier geht es nur um Stereo Playback, kein recording auf mehreren Kanälen etc.. Ubuntu nicht als DAW]
interne soundkarte im bios deaktiviert
scarlett finden:
aplay -l
cat /proc/asound/cards
cat /proc/asound/devices
http://dragly.org/2014/01/12/focusrite-scarlett-2i2-flawlessly-working-on-ubuntu-with-jack/
sudo apt-get install pulseaudio-module-jack
sudo apt-get install qjackctl
http://www.alsa-project.org/main/index.php/Matrix:Module-usb-audio
Note:
Systemd users need to save this information into a file in the /etc/modprobe.d/ directory terminating with .conf (eg. /etc/modprobe.d/alsa.conf).
In case of modules auto-loading instead, the module name must be inserted in a file in the/etc/modules-load.d/ directory terminating with .conf (eg. /etc/modules-load.d/alsa.conf).
# /etc/modules-load.d/alsa.conf -> nicht vorhanden
/etc/modules-load.d/alsa-base.conf
Ändern:
options snd_usb_audio --> von -2 auf 0 --> dadurch erste Karte
Einfügen (notwendig? gehört eigenltich in alsa.conf)
# ALSA portion
alias char-major-116 snd
alias snd-card-0 snd-usb-audio
# module options should go here
# OSS/Free portion
alias char-major-14 soundcore
alias sound-slot-0 snd-card-0
# card #1
alias sound-service-0-0 snd-mixer-oss
alias sound-service-0-1 snd-seq-oss
alias sound-service-0-3 snd-pcm-oss
alias sound-service-0-8 snd-seq-oss
alias sound-service-0-12 snd-pcm-oss
lsmod | grep snd-*
deaktivierern (Sound über HDMI von Grafikkarte, eher nicht nötig, getan um USB Karte im Index hochzuschieben) siehe Post (USB Soundkarte deaktivierern)
snd_hda_codec_hdmi
snd_hda_intel
Im ALSA audiomixer erscheint nur Dummy --> Jack starten verbinden und freuen
Fazit: warscheinlich nicht alle schritte erforderlich index von -2 auf 0 bestimmt wichtig
[hier geht es nur um Stereo Playback, kein recording auf mehreren Kanälen etc.. Ubuntu nicht als DAW]
interne soundkarte im bios deaktiviert
scarlett finden:
aplay -l
cat /proc/asound/cards
cat /proc/asound/devices
http://dragly.org/2014/01/12/focusrite-scarlett-2i2-flawlessly-working-on-ubuntu-with-jack/
sudo apt-get install pulseaudio-module-jack
sudo apt-get install qjackctl
http://www.alsa-project.org/main/index.php/Matrix:Module-usb-audio
Note:
Systemd users need to save this information into a file in the /etc/modprobe.d/ directory terminating with .conf (eg. /etc/modprobe.d/alsa.conf).
In case of modules auto-loading instead, the module name must be inserted in a file in the/etc/modules-load.d/ directory terminating with .conf (eg. /etc/modules-load.d/alsa.conf).
# /etc/modules-load.d/alsa.conf -> nicht vorhanden
/etc/modules-load.d/alsa-base.conf
Ändern:
options snd_usb_audio --> von -2 auf 0 --> dadurch erste Karte
Einfügen (notwendig? gehört eigenltich in alsa.conf)
# ALSA portion
alias char-major-116 snd
alias snd-card-0 snd-usb-audio
# module options should go here
# OSS/Free portion
alias char-major-14 soundcore
alias sound-slot-0 snd-card-0
# card #1
alias sound-service-0-0 snd-mixer-oss
alias sound-service-0-1 snd-seq-oss
alias sound-service-0-3 snd-pcm-oss
alias sound-service-0-8 snd-seq-oss
alias sound-service-0-12 snd-pcm-oss
lsmod | grep snd-*
deaktivierern (Sound über HDMI von Grafikkarte, eher nicht nötig, getan um USB Karte im Index hochzuschieben) siehe Post (USB Soundkarte deaktivierern)
snd_hda_codec_hdmi
snd_hda_intel
Im ALSA audiomixer erscheint nur Dummy --> Jack starten verbinden und freuen
Fazit: warscheinlich nicht alle schritte erforderlich index von -2 auf 0 bestimmt wichtig
Samstag, 7. März 2015
HP Officejet 6500a OOB reset (out-of-box reset)
Problem:
Fake Patronen mit altem HP Chip (Partonen seid Jahren "leer")
Drucker scannt oft nur noch weisse Seiten, Druckt manchmal kein schwarz
Lösung:
Drucker dauerhaft vom Internet trennen (nur lokal im Netz)
OOB reset
No Firmware update
Quelle:
http://www.druckerchannel.de/artikel.php?ID=3195&seite=2&t=menuestrukturen
Vorsicht: In den Menüs gibt es zahlreiche Einstellmöglichkeiten, die nicht dokumentiert sind und nur für HP-Techniker bestimmt sind.
oder über einen Forenbeitrag
freuen, wenn Sie nähere Infos zu diesem Thema haben.
oder über einen Forenbeitrag
freuen, wenn Sie nähere Infos zu diesem Thema haben.
Fake Patronen mit altem HP Chip (Partonen seid Jahren "leer")
Drucker scannt oft nur noch weisse Seiten, Druckt manchmal kein schwarz
Lösung:
Drucker dauerhaft vom Internet trennen (nur lokal im Netz)
OOB reset
No Firmware update
Quelle:
http://www.druckerchannel.de/artikel.php?ID=3195&seite=2&t=menuestrukturen
- Schalten Sie den Drucker aus und warten Sie, bis er heruntergefahren ist.
- Drücken Sie auf den Anschalter und halten Sie die Taste fünf Sekunden gedrückt.
- Der Touchscreen bleibt schwarz - ebenso die Sensortasten neben dem Touchscreen.
- Drücken Sie 1 Mal auf den nicht leuchtenden Home-Button (links oben).
- Drücken Sie 1 Mal auf den nicht leuchtenden Zurück-Button (links unten).
- Drücken Sie nochmals 2 Mal auf den nicht leuchtenden Home-Button.
Vorsicht: In den Menüs gibt es zahlreiche Einstellmöglichkeiten, die nicht dokumentiert sind und nur für HP-Techniker bestimmt sind.
Menüstrukturen
Das Hauptmenü
- MFG
- REFLASH
- AUDIT
- MENU
Das MFG-Menü (Manufacturing-Menu)
Hier erscheint auf dem Bildschirm des Druckers lediglich ein Gitter - drückt man den Ausschalter, startet der Drucker mit der Meldung "MFG-Modus". Wir würden uns über eine Mail an info@druckerchannel.deDas REFLASH-Menü
Es erschein ein grüner Bildschirm mit den Zahlen "1 2 3 4 5". Wir gehen davon aus, dass der Flash-Speicher des Druckers neu geschrieben wird, um eventuelle Speicherfehler zu korrigieren. Anschließend kann man den Drucker nur Ausschalten - er startet sofort neu und beginnt eine ausführliche Druckkopfreinigung.Das AUDIT-Menü
Es erscheint ein rosafarbener Bildschirmt mit "AUDIT"*1. Drückt man auf den Ausschalter, startet der Drucker im "AUDIT-Mode". Wir würden uns über eine Mail an info@druckerchannel.deDas MENU-Menü
- PARTIAL RESET: Setzt die Ländereinstellungen und die User-Einstellungen zurück.
- SEMI-RESET: ???
- FULL-RESET: ???
- OOB-RESET: Out-Of-Box-Reset - setzt den Drucker in den Zustand zurück, wie er gekauft wurde.
- FORCE USER MODE: ???
- NO PRINT MECH: Drucker startet. Alle Funktionen bis auf das Druckwerk sind aktiviert. Drucke laufen ohne Fehlermeldungen ins Leere.
- NO SCAN MODE: Drucker startet. Alle Funktionen bis auf den Scanner sind aktiviert. Scannen und kopieren ist also nicht möglich.
- NO SCAN NO MECH: Der Drucker startet im Modus "No Any Mech". Alle mechanischen Funktionen (Scanner und Drucker) sind deaktiviert.
- CLEAR DERIV: Der Drucker startet - verschiedene Einstellungen wie etwas die Länder- und die ePrint-Einstellungen sind gelöscht.
- MEM INIT ONLY: ???
- SAFE LOAD: ???
- NO FW UPDATE: Der Drucker startet - Die Druckerfirmware lässt sich vom PC aus aktualisieren. Höchstwahrscheinlich führt der Officejet in diesem Modus kein automatisches Firmwareupdate durch.
- NORMAL OFF W IO ONCE: ???
Menüstruktur des Engineering/Support-Menüs
Wenn der Drucker angeschaltet ist und man drückt vier mal auf die nicht leuchtende Zurück-Sensortaste, kommt man ins Engineering beziehungsweise ins Support-Menü.- Support: Der Drucker zeigt die aktuell installierte Firmware-Version an - zum Beispiel LRP1FN1126AR
- Information Menu:
- info menu (Anzeige der Seriennummer)
- model number: Anzeige der Modellnummer - zum Beispiel "Officejet Pro 8500 A910" und Anzeige der Service ID.
- serial number: Anzeige der Seriennummer
- IK Lookup: ???
- region/language: Region und Sprache - zum Beispiel "germany/german"
- counters: Anzeige der gedruckten Seiten und der "cycles"
- firmware version: Anzeige der Firmwareversion
- event log: ??? Numerische Anzeige von zehn Ereignissen.
- assert history: ???
- printer region: ???
- pen supply region: Anzeige einer "Regionsnummer" für Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz. - pen supply serial number (SN): Anzeige der Seriennummern für Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz
- pen supply level of ink (LOI): Anzeige der Patronenfüllstände - zum Beispiel "low on ink"
- relocks remaining: ??? Anzeige der noch möglichen "Entschlüsselungen"
- relock attemps remaining: ??? Anzeige der noch möglichen "Entschlüsselungsversuche"
- gather/scrample Scheme: ???
- checksum for relock data input: ???
- NHIO: ???
- IEO: ???
- IRO: ???
- wireless region: ??? - Resets Menu:
- Country/Language Reset: Setzt die Länder- und Spracheinstellungen zurück.
- Partial Reset: Setzt die Länder- Sprach- und alle User-Einstellungen zurück.
- Semi-Full-Reset: ??? - System Configuration Menu:
- hardware failure status: Anzeige von Fehlern mit der Möglichkeit, den fehler zu löschen.
- ink initialization status: ??? Möglichkeit auf "Clear" oder "Set" einzustellen.
- set boot mode to user mode: ??? - Fax Diagnostic Menu:
- Run Fax Test
- Save Fax Settings
- Restore Fax Settings Reset Fax Params
- Change Fax Param
- Fax Param Report
- Fax Trace Report
- Speaker Mode
- Ring Monitor
- CNG Monitor
- Signal Power - Print Diagnostic Menu:
- nozzle test (Düsentest)
- bypass pen alignment (Druckkopfausrichtung umgehen) - Connectivity Diagnostics Menu:
- connectivity report
- enable disable network
- wireless search sound toggle
- wireless diagnostic test - Reports Menu:
- Print Status report
- extended selftest
- PQ Diagnostic report
- print-mech button tap
- config report
- fax trace
- counter - Scan Diagnostic Menu:
- test scan motor
- scanner modul test - Photo Menu:
- Mass storage Enable/Disable - Enable/Disable Menu:
- Fax Enable/Disable
Abonnieren
Posts (Atom)